- Frank Waible
Welches Video Konferenz Tool ist das passende für mich?Viele Möglichkeiten & großes Durcheinander
In den letzten Wochen hat das Interesse an Video Konferenz Werkzeugen zugenommen und wie bei Smartphone Telefontarifen ist es unübersichtlich:
welche Video Tools gibt es überhaupt?
was können die jeweilen Tools?
worin unterscheiden sie sich und
worauf sollte ich bei der individuellen Handhabung achten?
Firmen legen oft Wert auf Integration und Sicherheit. Zusammenarbeit und „User Experience“ stehen oft an zweiter Stelle. Bei der Auswahl des passenden Werkzeugs ist es daher wichtig, für welchen Zweck es eingesetzt werden soll.
Allen (u.g.) Tools gemeinsam ist, dass Sie mit ihnen eine Video-Konferenz Durchführen können. Der Unterschied liegt wie immer im Detail, z.B. wie viele Teilnehmer sind gleichzeitig auf dem Bildschirm zu sehen? Einerseits unübersichtlich, andererseits erhöht es jedoch die Verbindlichkeit, wenn das Kamerabild zu sehen ist. Oder, soll es möglich sein in der Video Konferenz privat zu chaten – das ist, wie mit dem Nachbar flüstern in einer Präsenzveranstaltung. Oder will ich als Moderator Gruppenarbeiten aufsetzen, denn in Großgruppen können sich Teilnehmer sehr leicht verstecken.
Die nachfolgende Übersicht an Webinar Tools hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Anbieter werden mir sicherlich ab und an widersprechen. Die Übersicht nimmt primär diesen Blickwinkel ein: wie kann ich interaktive Workshops/Besprechungen mit einer Gruppengröße von bis zu 25 Personen
gestalten. Die Kriterien hierfür sind einerseits die Anzahl an „Videofeeds“ (= gleichzeitige Bilder auf dem Bildschirm), die Möglichkeit in und mit Gruppenräumen (= breakout sessions) zu arbeiten sowie Funktionen, wie Umfragen, F&A, usw.. Sie betrachtet auch immer nur die kleinste bzw. kostengünstigste Lizenz, wohlwissen, dass die jeweiligen Anbieter auch umfangreichere Lösungen anbieten.

Stand: 1. Mai 2020 ohne Gewähr
#onlineworkshop #onlinemeeting #virtualmeeting #onlinecollaboration