top of page
  • Frank Waible

Warum fahren Veränderungsprojekte an die Wand?

Aktualisiert: 2. Mai 2020

Ein Jahr Arbeit und das Projekt wurde vom Vorstand gestoppt, da es seiner Meinung nach unprofessionell durchgeführt wurde. Die verantwortliche Führungskraft wurde ausgetauscht und ein neuer Versuch gestartet.

Schon mal gehört?


Nicole Köhler von pixabay
Wall

Was war passiert:

Grund für die Veränderung war ein Umsatzrückgang mit Kooperationspartnern. Dies sollte geändert werden!

Durchgeführte Aktivitäten:

  • Die Führungskraft hatte den Auftrag dies zu ändern und hatte einen persönlichen Plan ausgearbeitet.

  1. Die Führungskraft hat bestehende Partner informiert, dass der Kooperationsvertrag ausläuft und nicht erneuert wird. (Der Vorstand wurde nicht vorab informiert).

  2. Eine neue Organisationsstruktur im Bereich wurde etabliert, die ein zukünftiges Geschäftsmodell, welches noch nicht definiert war, unterstützen soll.

  3. Neue Absatzwege waren nicht erschlossen.

  • Kooperationspartner und Mitglieder des mittleren Führungsteam hatten sich beim Vorstand beschwert.

Das Ergebnis wurde ja eingangs beschrieben.


Die neue Führung wollte nicht dieselben Fehler machen und fragte nach einer besseren Vorgehensweise.


Wie wurde es angegangen?

1.) Die Dringlichkeit wurde gemeinsam mit dem Führungsteam herausgearbeitet:

a. Wo und wer trägt zum Umsatzrückgang bei?

b. Warum muss diese Veränderung stattfinden?

c. Wohin möchte man sich entwickeln? Welche Ausrichtung/Vision gibt es?

d. Die Erwartung im Juli war, dass bis Jahresende der Prozess

abgeschlossen ist.

e. ES WURDE KEIN NEUES ORG.-CHART aufgelegt!

2.) Alle Mitarbeiter wurden in einen gemeinsamen Workshop über die

Dringlichkeit informiert und gefragt, wie sie die neue Ausrichtung

erreichen würden? Was müsste man Ihrer Ansicht nachtun?

3.) Die besten, sinnvollsten Ideen wurden weiterverfolgt.

In Probezeiträume (Sept.) wurden neue Rolle von Freiwilligen getestet.

4.) Ein neues Org.-Chart wurde gemeinsam vom Führungskreis erarbeitet.

5.) Der Vorstand wurde regelmäßig informiert und in Absprach mit diesem

6.) wurden Kooperationspartnerverträge gekündigt.

7.) Bereits im November arbeitete der Bereich vollständig nach

dem neuen Geschäftsmodell


Ich war zu tiefst beeindruckt.


Quintessenz: Mit einer offenen, transparenten Kommunikation, bei der die Betroffenen zu sinn-stiftenden Beteiligten gemacht werden, kann eine Veränderung nachhaltig und schnell umgesetzt werden.


Was habt Ihr für Beispiele?

#changemanagement #leadership #purpose #transformation

20 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page