top of page
  • Frank Waible

Kommunikation von Veränderungszielen wird überbewertet!

Aktualisiert: 2. Mai 2020


Ich wurde in ein bereits laufendes Veränderungsprojekt geholt, weil der Vorstand die Projekt-Kommunikation für ca. 3-4 Wochen gestoppt hat. Die betroffene Belegschaft war nach der Eröffungsveranstaltung verwirrt bis angefressen und hat gegen das Projekt rebelliert.


In der ersten Ursachenanalyse stellte ich fest, dass die MitarbeiterInnen den Grund sowie das Ziel nicht verstanden hatten.

Das präsentierte Ziel war:

  • „Wir werden neue Prozesse im Bereich Finanzen bis Ende des Jahres eingeführt.“

  • „Change Agents (Multiplikatoren von den einzelnen Bereichen) werden das Projekt Team unterstützen.“

Leider wurde keine Begründung über die notwendige Veränderung genannt und die Rollenbeschreibung für die Change Agents war vermischt mit ursprünglichen Aufgaben von Führungskräften.


Nach mehreren Diskussionen wurden aus dem ursprünglich kommunizierten Ziel drei Ziele.

  • Der Auftraggeber hatte die Notwendigkeit:

  1. Wettbewerbsfähig am Markt zu bleiben mittels vereinfachten Arbeitsabläufen eine höhere Effizienz zu erreichen

  2. Die derzeitige Prozesslandschaft ist historisch gewachsen. Provisorisch, manuell eingeführte Prozesse nehmen über Hand und verlangsamen den Ablauf im Unternehmen.

  • Das Projektteam hatte das Ziel die neuen Prozesse mit Unterstützung von Prozessexperten einzuführen.

  • Die Change Agents sind Sprachrohr und Repräsentanten der betroffenen Bereiche zwischen Projekt-Team und betroffenen Mitarbeitern.

Bei einem weiteren Anlauf eine gute Kommunikation zur Belegschaft zu gestalten, kamen weitaus weniger Fragen zum Hauptziel, der Notwendigkeit und den Zielsetzungen der einzelnen Akteure.


Wie immer ist die Kommunikation nicht zu unterschätzen und viele hätten gesagt, na klar. Ist doch logisch. Doch ein paar wichtige Aspekt wurden mir wieder klar:

  • Die Zielsetzung und Notwendigkeit der Veränderung muss Zielgruppengerecht kommuniziert werden. Jegliche Verwässerung, egal ob gewollt oder ungewollt für zur Irritation bis hin zum Stopp einer Veränderung.

  • Als Projekt-Team, welches tagtäglich zu 120% im Projekt steckt ist vielfach „Projekt-/Betriebsblind“, da es für sie bekanntes Wissen ist. Dieses Wissen für die Belegschaft aufzubereiten ist aber ebenso wichtig.

Im Change CANVAS werden diese Punkte unter „Ist-Situation/Dringlichkeit“ und „Vision“ und Welche Rollen gibt es in einem Projekt (z.B. Change Agents) dokumentiert.


Wenn Du mehr über die einzelnen Schritte beim Change CANVAS erfahren möchtest, kannst Du hier nachschauen.

Change Canvas pdf-Vorlage

41 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page