top of page
  • Frank Waible

Gruppendynamik in virtuellen oder hybriden Besprechungen – geht doch gar nicht!

In unserem Buch von Ursula Kraus und mir, welches im Oktober ausgeliefert wird, gibt es neben vielen Übungen immer wieder Praxisberichte, -beispiele und Learning Nuggets.

Aus den Augen, nicht aus dem Sinn!

Beispielsweise– wie du die virtuellen Interaktionen erhöhen kannst?

Es zeichnet sich ab, dass trotz neuer Öffnungen, Lockerungen und der Wunsch wieder regelmäßig im Büro zu sein, nicht alle gleichzeitig für Teambesprechungen auf der Arbeit sein werden. Es wird hybride Veranstaltungen geben, in denen ein Teil vom Home-Office aus zu einer Gruppe, die sich firmenintern trifft, zugeschaltet sein wird. Denn der Arbeitsalltag geht weiter und um eine Gruppendynamik in diesem Setup zu erhalten, muss es auch eine mediale Gruppendynamik in den online Besprechungen geben.

Wir verstehen unter medialer Gruppendynamik die wechselseitigen sozialen Einflüsse und Interaktionen via Medien in einer Gruppe oder einem Team. Damit wir Teams entwickeln können, benötigen wir diese Dynamik. Es ist die Aufgabe einer Führungskraft, eines Trainers oder eines Coaches diese Dynamik virtuell zu aktivieren. Doch wie?


Hier sind drei Backstage Tipps, die dir helfen werden, den virtuellen Austausch voranzutreiben:

  • Feedback Symbole helfen




Jeder virtuelle Raum hat mittlerweile Feedbacksymbole. Das sind Icons wie „Daumen hoch“, „grüne Häkchen“, „Emojis“, etc. Führe diese zu Beginn der virtuellen Teamentwicklung ein und vereinbare mit den Teilnehmern, diese zu nutzen, um ihre Emotionen zum Ausdruck zu bringen.

Achtung – wichtiger Backstage Tipp: Weise nicht nur auf die Feedbacksymbole hin, sondern lasse die Teilnehmer auch gleich ausprobieren, wo diese zu finden sind. Auch die Teilnehmer im physischen Raum sollten die Feedback Symbole nutzen. Da es sonst einen inneren Gruppekreis gibt und einen äußeren mit den zugeschalteten Personen.

  • Kommentare, Likes und GIFs im Chat

Bitte die Teilnehmer nicht nur ihre Fragen, sondern auch Kommentare, Feedback oder Anmerkungen in den Chat zu notieren. Bei MS Teams kannst du dein Feedback auch durch Likes, Smileys oder GIFS kundtun. Bitte deine Teilnehmer darum. Komme gerade zu Beginn der virtuellen Teamentwicklung immer wieder darauf zurück, indem du gezielt in den Chat siehst, die Teilnehmer darauf aufmerksam machst. Vor allem bringst du sehr gut, die Diskussion in Gang, wenn du anschließend die Teilnehmer gezielt einbindest: „Von wem kommt dieser Like?“ „Was hat dich dazu motiviert das „Like“ zu setzen?“ „Was hat dich besonders gefreut?“

  • Virtueller Perspektivwechsel

Um eine Dynamik in Gang zu setzen, kannst du auch einen virtuellen Perspektivwechsel durchführen. Wird im Plenum etwas vorgetragen, kannst du vorher einzelne Teammitglieder bitten, die Perspektive des Kunden, anderer Teams oder des Unternehmens einzunehmen.

  • Direkte Ansprache

So wie in einer Präsenzveranstaltung, wenn der Moderierende in die Gruppe schaut und unterschiedliche Reaktionen im Gesicht sieht, auf diese einzugehen und die Kollegen mit Namen anzusprechen. Das fühlt sich im ersten Moment auf beiden Seiten komisch an, da man ja keine Teilnehmende vorführen möchte. Wenn es anfangs angekündigt wird, das dies ein Teil der Moderation sein wird, dann hat es einen guten Platz.


Welche Erfahrung hast Du gemacht, um die Gruppendynamik anzufeuern?


Wenn Du mehr wissen möchtest, dann bietet dir unser Buch „Aus den Augen, NICHT aus dem Sinn“ weitere Möglichkeiten, wie die Interkation in online Veranstaltungen erhöht werden kann.


Jetzt vorbestellen – Das Buch zur virtuellen Teamentwicklung!


38 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page