top of page
veränderung.jpg

Ausbildung

In einer global vernetzen, virtuellen Welt ist für den Teamerfolg entscheidend, dass auch Online-Workshops, -Besprechungen ergebnisorientiert sind und genauso interessant sind, wie Präsenzveran-staltungen.

 

In unserer Akademie finden Berater, Projektmanager und Führungskräfte Angebote für „Erfolgreiche Online-Workshop-Moderation“ sowie für das zielorientierte, effiziente Führen virtueller Teams.

​

Die Schulungsangebote beinhalten jeweils die Vermittlung in der aktuellsten Technologie sowie kosteneffiziente Alternativen. Wir vermitteln die „Do’s & Don’ts“ in der virtuellen Welt mit Fokus darauf, welche Methoden in virtuellen Besprechungen sinnvoll und zielführend sind und wie ich ohne Weisungsbefugnis virtuell führen kann.

 

Die Schulungen gibt es als offenes oder in-house Seminar. Kontaktieren Sie uns unverbindlich über den Chat.

Online Workshops, die Spaß machen und was bringen

Workshops am Bildschirm (inter-)aktiv gestalten

Dieses Seminar befähigt Sie dazu, Ihre Kompetenz als Moderator auf den virtuellen Raum auszuweiten: der sichere Umgang mit den verfügbaren Technologien und wie Sie in Workshops optimal genutzt werden. Wie sie passende Workshop-Formate, e.g. World-Café, Brainstorming u.a. einsetzen können oder welche Methoden schwierig sind. Es braucht ein gutes Verständnis „meiner Rolle“ als Online-Moderator sowie von psychologischen und methodischen Hintergründen und Besonderheiten virtueller Zusammenarbeit.

 

Lerninhalte - Nutzen:

  • Grundsätze virtueller Moderation – für ein erhöhtes Bewusstsein der Situation und der meiner Wirkung als Online-Moderator

  • Möglichkeiten und Grenzen virtueller Workshops – Methoden, die online  funktionieren

  • Gestaltungsmöglichkeiten in Online Workshops – Erhöhung der Interaktion von Teilnehmern

  • Technische Möglichkeiten von unterschiedlichen Werkzeugen – passende Nutzung von unterschiedlichen Technologien und Techniken

​

Zielgruppe:

  • Moderatoren, Berater, Projektleiter, Führungskräfte von Teams, und Trainer

​

Zeit:

​

  • 2 Stunden, empfohlene Teilnehmeranzahl 8-10

Wenn alle im Home Office sitzen und trotzdem gemeinsam etwas erarbeitet werden soll, bietet sich eigentlich ein Online Workshop an. In Ihrer Rolle als Moderator fragen sie sich: wie kann ich online genauso interaktiv und lebendig einen Workshop gestalten? Was bindet Teilnehmer aktiv ein oder was lässt sie (in-)aktiv einschlafen?

video-4221401_1920tumisu_by_pixabay.jpg

Online Workshops, die Spaß machen und was bringen

Das Team im Home Office: Ich als “Online-Chef"

Führen von virtuellen Teams („Remote Leadership“)

In diesem Seminar gewinnen Sie Klarheit darüber, was Sie in der virtuellen Führung im Vergleich zur Präsenzführung anders machen und welche Aspekte unverändert bleiben sollten. Sie verstehen die virtuellen Wirkmechanismen und entwickeln Fähigkeiten für ein produktives „Remote Leadership“. Denn Führen bedeutet auf Menschen und ihr Handeln bewusst und gezielt Einfluss zu nehmen.

​

Lerninhalte - Nutzen:

  • Grundsätze virtueller Führung – erhöhtes Bewusstsein von Präsenz & Wirkung

  • Möglichkeiten und Grenzen virtueller Führung – Wann ist off-/online sinnvoll?

  • Kommunikation ohne Sichtkontakt – Unterschiede für eine bewusste Verständigung

  • Methoden für Zusammenhalt und ‘Wir-Gefühl‘ – virtuelle Teams stärken

  • Verbindlichkeit sicherstellen - Produktivität erhalten und verbessern

 

Zielgruppe:

  • Projektleiter, Führungskräfte von Teams

​​

Zeit:

​

  • 2 Stunden, empfohlene Teilnehmeranzahl 8-10

Dieser Tage erfolgt Führung nun öfter über Distanz. Die technischen Medien um online zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten, sind längst vorhanden. Jedoch erfordert es weitere Fähigkeiten als die gewohnte direkte, unmittelbare Führung.

Depositphotos_20590679_l.jpg

Das Team im Home Office: Ich als “Online-Chef"

Online Auftreten – Wirken – Überzeugen

Wie Sie auch virtuell eine souveräne Figur machen

In diesem Seminar bekommen Sie abwechslungsreiche Impulse für eine lebendige Körpersprache mit der Sie nicht nur die Aufmerksamkeit lenken, sondern auch die Herausforderungen einer Online-Moderation flexibel und souverän meistern können. Sie lernen wie wichtig die innere Haltung für Ihre Kommunikation ist und wie Sie sie beeinflussen können. Zusätzlich bekommen Sie Tipps für Ihre authentische Präsenz.

​

Lerninhalte - Nutzen:

  • Grundsätze zum Auftreten in online Meetings – Wie werde ich online wahrgenommen?

  • vielfältiger Input zu Kommunikation und Interaktion – passgenaue Ansprache Ihrer Zielgruppe

  • Erweiterung Ihres kommunikativen Handwerkskoffers – mehr Varianten zur Verfügung

  • Bewusstheit über „meine Online-Präsenz“ – authentischer Selbstausdruck

  • Tipps & Tricks aus dem Wissensschatz des Theaters – größeren „Spielraum“ nutzen

​

Zielgruppe:

  • Jeder, der online präsent ist (u.a. Projektleiter, Führungskräfte von Teams, Trainer)

​

Zeit:

​

  • 2 Stunden, empfohlene Teilnehmeranzahl 8-10

Eine überzeugende Vermittlung von Inhalten hängen zu einem erheblichen Teil von unserer nonverbalen Kommunikation ab – auch online! Wenn ich mein Anliegen treffsicher rüber-bringen und dabei auch selber gut rüber-kommen will, muss ich mir bewusst machen, welche Wirkung ich erzeuge und wie ich be-wirken kann, was ich beabsichtige. Der bewusste Einsatz meiner Körpersprache hilft mir anschaulich zu präsentieren und motivierend zu moderieren – auch im virtuellen Raum z.B. bei Webinaren oder Online-Besprechungen.

microphone-4635150_1920T Lightning auf P

Online Auftreten – Wirken – Überzeugen

ImproTheater für die virtuellen Bühnen

kreative Impulse für Kommu-nikation und Zusammenarbeit - on- & offline

In diesem Seminar lernen Sie die „goldenen Spielregeln“ des Improvisationstheaters kennen und bekommen Anregungen, wie Sie sie auf Ihre Arbeitswelt übertragen. Es bietet viele Ideen für den Umgang mit Komplexität, zur Entwicklung Ihres Kommunikationsverhaltens und ebenso für gute Kooperation in Online-Settings.

​

Lerninhalte - Nutzen:

  • Überblick über die Grundlagen des Improvisationstheaters und der Angewandten Improvisation - erhöhtes Bewusstsein für die Möglichkeiten

  • Impro-Skills für den Businesskontext – individueller Verhaltensspielraum erweitern (die persönliche Improvisationselastizität ausdehnen)

  • Entfaltung eines „agile mindset“ – Grundhaltung für flexibles (Re-)Agieren

  • Tipps & Tricks für Online-Szenarien und die virtuelle Zusammenarbeit

 

Zielgruppe:

  • Projektleiter, Führungskräfte von Teams, Change Begleiter, Online-Trainer

 

Zeit:

​

  • 2 Stunden, empfohlene Teilnehmeranzahl 8-10

Improvisationstheater – das Theaterspiel bei dem die Spieler*innen spontan aus dem Moment heraus agieren – ist eigentlich ein Modell für agiles, flexibles und anpassungsfähiges Verhalten in der Zusammenarbeit. Es basiert auf ein paar wenigen, aber wichtigen Regeln und vor allem auf einer lösungsorientierten Grundhaltung. Wie lassen sich diese spielerischen Grundprinzipien auf die Arbeitswelt – vor allem auf das durch die aktuellen Entwicklungen notwendig gewordene „New Work“ mit großen Online-Anteilen – anwenden?

Depositphotos_20590679_l.jpg

ImproTheater für die virtuellen Bühnen

bottom of page